Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 27.5.2024 Drucken

    Die häufigsten Fragen rund ums Erben

    Haben Sie Ihren finanziellen Nachlass geregelt oder verlassen Sie sich auf die gesetzliche Erbfolge? Wenn es um den letzten Willen geht, stehen viele vor ähnlichen Problemen. Einige Antworten auf die häufigsten Unsicherheiten.

    Freud und Leid liegen beim Thema Erben naturgemäß eng beieinander. Familie und Freunde trauern um einen Verstorbenen. Gleichzeitig kann ihnen ein üppiger Nachlass winken. Je höher das Erbe ist, desto schlimmer kann einen die Steuer treffen. Je überraschender die Begünstigung, desto schwieriger ist es oft, sich fristgerecht einen Überblick zu verschaffen, ob der Nachlass am Ende ein Haufen Geld oder ein Schuldenberg ist. Kein Wunder, dass sowohl Erblasser als auch Begünstigte oft den Rat von Experten suchen. Das sind die Antworten auf die zehn meistgestellten Fragen.

    Wie vermeide ich Streit unter den Erben? Je unklarer die Situation ist, desto wahrscheinlicher entsteht ein Konflikt unter den Erben. Deswegen sollte das Thema rechtzeitig angesprochen werden. „Ich empfehle ein generationsübergreifendes Gespräch zum Thema Nachlassplanung der Erblasser mit den Kindern oder Erben. Falls das hilfreich ist, auch zusammen mit einer neutralen dritten Person, wie einem Rechtsanwalt, Steuerberater oder Vermögensverwalter“, rät Stephanie Schimmer, Portfoliomanagerin am Standort Starnberg bei der TOP Vermögen AG.

    Enterbung möglich?

    Kann man Geschwister oder Kinder testamentarisch von der Erbberechtigung ausschließen und erben Stiefkinder automatisch durch die gesetzliche Erbfolge? Wenn es eigene Kinder und damit Erben erster Ordnung gibt, gehen nachrangige Verwandte wie etwa Geschwister, immer leer aus. Noch klarer ist die Sache bei Stiefkindern. Sie sind kein Teil der gesetzlichen Erbfolge, obwohl für sie die gleichen Freibeträge wie für leibliche Abkommen gelten. Will ein Erblasser sie bedenken oder jemanden bewusst aus der gesetzlichen Erbfolge ausschließen, braucht es ein Testament. Hier können bestimmte Personen entweder namentlich oder indirekt durch die Benennung anderer Erben ausgeschlossen werden. Allerdings bleiben die Pflichtteilansprüche bestehen.

    „Gar nicht so selten passiert eine Enterbung aber eher unabsichtlich“, erklärt Stefan Skulesch, Rechtsanwalt, Notar, Steuerberater und Partner in der Kanzlei SKW Schwarz aus Frankfurt am Main. „Wird zum Beispiel der Ehepartner als Erbe eingesetzt und die Kinder erst als Schlusserben, bedeutet dies automatisch, dass die Kinder im ersten Erbgang enterbt werden.“ Das kann schnell zu unerwünschten Folgen führen, wenn zum Beispiel Freibeträge dann nur einmal genutzt werden können. Das ist einer der vielen Gründe, warum eine professionelle Beratung für Erbregelungen in Anspruch genommen werden sollte.

    Notariell beurkunden oder nicht?

    Was ist bei der Formulierung meines Testaments für Familie und Freunde zu beachten? Reicht es aus, im häuslichen Bereich ein eigens verfasstes Testament zu hinterlegen? Ein Testament kann grundsätzlich auch zu Hause aufbewahrt werden. Wer sicherstellen will, dass es im Erbfall auch wirklich gefunden und die letztdatierte Version angewandt wird, sollte es aber gegen eine geringe Gebühr beim Nachlassgericht hinterlegen. Grundsätzlich kann ein letzter Wille selbst aufgesetzt werden, aber um gültig zu sein, muss er komplett eigenhändig handschriftlich verfasst werden. So ein Testament muss lesbar sein sowie Datum, Ort und den vollen Name des Erblassers sowie dessen Unterschrift enthalten. Eine notarielle Beurkundung ist nicht zwingend nötig. Es kann aber je nach persönlicher Situation sinnvoll sein und erspart im Erbfall meist die Beantragung eines Erbscheins.

    „Außerdem sollte es klar formuliert sein, um falsche Interpretationen zu vermeiden“, sagt Vermögensverwalterin Stephanie Schimmer. Sie rät, sich vorher entsprechend beraten zu lassen, um nicht unwissentlich auf Freibeträge der Erben zu verzichten. Zum Beispiel führt das häufig genutzte Berliner Testament, bei dem der verbleibende Ehepartner zunächst vor den Kindern erbt, dazu, dass die Freibeträge der Nachkommen im ersten Erbgang verloren gehen.

    Braucht es immer einen Erbschein?

    Ist immer ein Erbschein erforderlich? Wo bekommen Erben diesen? „Wenn es kein notarielles Testament gibt, ist üblicherweise ein Erbschein erforderlich, um zum Beispiel Immobilienbesitz im Grundbuch auf die Erben umschreiben zu lassen oder Banken gegenüber die Erbberechtigung nachzuweisen“, erklärt Stefan Skulesch. Beantragt wird er beim Nachlassgericht oder über einen Notar, indem zum Beispiel über Stammbücher die gesetzliche Erbfolge oder ein handschriftliches Testament eine abweichende Erbsituation nachgewiesen wird. Die Erteilung kann dann je nach Auslastung der Nachlassgerichte einige Monate bis Jahre dauern. Deswegen macht es Sinn, etwa durch Vollmachten über den Tod hinaus für diese Übergangszeit die Handlungsfähigkeit der Erben sicherzustellen.

    Ist eine Schenkung zu Lebzeiten nicht generell vernünftiger als Streit und Zorn im Erbfall? Wie läuft das technisch am besten ab? Grundsätzlich kann eine vorweggenommene Erbfolge zu Lebzeiten helfen, Streit zu vermeiden. Gerade wenn Vermögen vorhanden ist, dass über der Freibetragsgrenze für Kinder (400.000 Euro) liegt, kann das Steuern sparen. Diese Freibeträge leben nach zehn Jahren erneut auf. Aber auch bei Schenkungen zu Lebzeiten sollte man sich vorher genau informieren, wie das rechtlich sauber und ohne Benachteiligung von Anspruchsberechtigten gestaltet wird. „Eine fachkundige Beratung kann helfen, kostenintensive Fehler, nicht revidierbare Konstellationen und Streit zu vermeiden“, sagt Vermögensexpertin Stephanie Schimmer von der TOP Vermögen AG.

    Müssen Begünstigte den Erbfall anzeigen?

    Gibt es bei der Erbschaftssteuer eine Anzeigepflicht, dass ein Erbfall stattgefunden hat? Wie erfolgt die Wertermittlung, etwa bei vorhandenem Grundeigentum? Grundsätzlich muss das Finanzamt innerhalb von drei Monaten über Schenkungen oder einen Erbfall informiert werden, soweit kein Testament vorliegt, welches von Amts wegen eröffnet wird. „Außerdem gibt es eine Meldepflicht für Banken und Vermögensverwalter, wenn zum Beispiel ein Wertpapierdepot des Erblassers betroffen ist“, weiß SKW Schwarz-Fachmann Stefan Skulesch. In der Regel fordert das Finanzamt zügig auf, eine Erbschaftssteuererklärung abzugeben. Jedoch sind die Finanzämter hier sehr kulant, wenn es um Fristverlängerungen geht. Gerade bei Immobilien ist es dann nicht so einfach, den Wert für die Steuererklärung zu ermitteln. Hier empfiehlt der Experte, einen Gutachter hinzuziehen, um sich langwierige Diskussionen mit den Finanzbehörden zu ersparen.

    Wie vererbe ich mein Vermögen an nicht mit mir verwandte Personen und gibt es da Möglichkeiten, die Freibeträge zu erweitern? Für Personen außerhalb der engsten Familie gilt eine relativ geringe Freibetragsgrenze von 20.000 Euro. Deswegen ist es hier nicht nur besonders wichtig, ein wirksames Testament zu errichten, sondern auch frühzeitig über Schenkungen nachzudenken, um die sich alle zehn Jahre erneuernden Freibeträge zu nutzen. Zusätzlich gibt es spezielle Vorsorgekonstruktionen, wie etwa eine Sofortrente mit Begünstigung für den Todesfall oder ein Nießbrauchdepot, mit denen sich die Grenzen erweitern lassen.

    Lässt sich ein Erbe ausschlagen?

    Welcher Zeitpunkt ist ausschlaggebend für die 6-Wochen-Frist zur Ausschlagung eines Erbes? Wann macht das Sinn? Grundsätzlich läuft die sechswöchige Frist, in der ein Erbe ausgeschlagen werden kann, sobald man von seiner Erbschaft erfährt. Bei nicht getrennt lebenden Ehepartnern oder Kindern wird das in der Regel der Todestag sein. Bei nicht so offensichtlichen Fällen, etwa weiter entfernten Verwandten, läuft die Frist spätestens mit dem Zugang des Informationsschreibens des Nachlassgerichts. „Eine Erbschaft sollte dann ausgeschlagen werden, wenn Sicherheit darüber herrscht, dass der Nachlass fast ausschließlich aus hohen Verbindlichkeiten besteht“, rät Stefan Skulesch. Lässt sich das in dieser Zeit nicht sicher klären, ist bei einer später festgestellten Überschuldung auch noch danach ein Antrag auf ein Insolvenzverfahren für den Nachlass möglich. „Das ist zwar nicht ganz unaufwändig, aber die Erben haften dann nicht mit ihrem eigenen Vermögen“, erklärt Experte Skulesch.

    Wie optimiere ich generell den Aufwand für die Erbschaftssteuer, um zum Beispiel bei einem Immobilienvermögen einen Verkauf abzuwenden, wenn die Freibeträge nicht ausreichen? „Gerade bei größeren Vermögen gibt es diverse Gestaltungsmöglichkeiten von der Einbringung in eine Familiengesellschaft oder Familienstiftung bis zur Kettenschenkung, bei der etwa ein Ehemann Vermögen an seine Ehefrau schenkt, die es dann weiter an Kinder überträgt“, erklärt Stephanie Schimmer. Auch die Weiternutzung einer Immobilie als Familienheim im Erbfall für zehn Jahre durch die Kinder kann helfen, Erbschaftssteuern zu verringern oder bei Wohnflächen bis 200 Quadratmetern ganz zu vermeiden.

    Was kostet ein Testamentsvollstrecker?

    Wann ist ein Testamentsvollstrecker mit im Spiel, welche Aufgaben bzw. Pflichten hat er und was kostet dies? So etwas gibt es nur, wenn der letzte Wille einen Testamentsvollstrecker vorsieht. „Das macht in Fällen Sinn, in denen der Erblasser Konflikte vermeiden möchte, weil es zum Beispiel eine heterogene Erbengemeinschaft gibt und dadurch einvernehmliches Handeln schwierig ist“, erklärt Notar Stefan Skulesch. In erster Linie sichert ein Testamentsvollstrecker den Nachlass und erstellt ein Verzeichnis der vorhandenen Werte. Die weiteren Aufgaben hängen von den Vorgaben des Erblassers ab. Das kann von einer Verteilung des Erbes durch den Verkauf aller Werte bis zu einer langfristigen Verwaltungsvollstreckung etwa bei Minderjährigen bis zum Abschluss einer Ausbildung gehen. Für diese Arbeit, die auch eine Haftung gegenüber den Erben einschließt, sollte eine angemessene Vergütung vorgesehen sein. Bei einer einmaligen Zahlung an einen professionellen Testamentsvollstrecker liegt das im Bereich von zwei bis vier Prozent des Nachlasswerts.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Gehören zum Barvermögen auch Kontoguthaben?

      Erben, denen im Testament ein Barvermögen versprochen wird, sollten sich nicht zu früh freuen. Der Begriff „Barvermögen“ ist mehrdeutig und löst in Erbengemeinschaften häufig Streit aus. Darauf weisen die Verbraucherzentrale Hamburg und die Weilheimer Firma ErbTeilung unter Berufung auf ein neues Urteil des Oberlandesgerichts Oldenburg hin (Az.: 3 U 8/23 ).  Die Richter entschieden, dass […]

      Artikel lesen

      "Wer überraschend geerbt hat, sollte aktiv werden“

      Um negative finanzielle Folgen zu vermeiden, ist Zeit ein wichtiger Faktor, wenn der Erbfall eintritt, erklärt Carolin Vogel, Fachanwältin für Steuerrecht bei der Münchner Kanzlei CHP. Wie erfährt ein Erbe außerhalb der Familie davon, dass er geerbt hat? Wer nicht zum engeren Familienkreis zählt, erfährt von einer Erbschaft in der Regel durch ein Schreiben des […]

      Artikel lesen

      Erbschaft gemacht - was nun?

      Sie haben geerbt? Gerade jetzt sind Sie damit nicht allein. Die ältere Generation hat eine Vorliebe fürs Sparen, weshalb in Deutschland aktuell besonders viel und oft geerbt wird. Nichtsdestotrotz ist eine Erbschaft häufig eine sehr emotionale Erfahrung. Einerseits handelte es sich bei der oder dem Verstorbenen vielleicht um einen geliebten Menschen. Dann kann die Erbschaft […]

      Artikel lesen