Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen

    Die Börse im Blick: So wird investiert.

    Kapitalmärkte und Kapitalanlagen | 30.7.2024 Drucken

    Wie viel Wissen brauchen Anleger?

    Die Tendenz, alles selbst zu entscheiden, nimmt zu. Anbieter von Erklärvideos vermitteln zu unterschiedlichsten Themen den Eindruck, man könnte alles leicht selbst umsetzen, obwohl es sich meist um Themen handelt, die eine Berufsausbildung und einige Jahre Erfahrung erfordern.

    Gerade Anlegern, die auf reinen Handelsplattformen unterwegs sind, fehlt es an belastbarem fachlichem Wissen. Zusätzlich traden sie, wegen der niedrigen Kosten, extrem oft. Die Quoten für die getätigten Geschäfte sind dann auch ernüchternd. Über 80 Prozent der Trades enden negativ.

    Gerade am Anfang sollten Anleger gegebenenfalls noch zusätzlich Beratung in Anspruch nehmen, bis sie einen stabilen, disziplinierten Anlageansatz verfolgen. Oft werden auch Anlagestrategien von Freunden oder Bekannten übernommen oder einfach die gleichen Werte gekauft. Das ist nur sinnvoll, wenn das Gesamtportfolio (Wertpapiere, Liquidität, Immobilien, Versicherungen, Kredite) zumindest ähnlich strukturiert ist, man sich in der gleichen Lebensphase (zum Beispiel Vermögensaufbau oder Rente) befindet, die berufliche Situation vergleichbar ist (selbstständig, angestellt, verbeamtet) und der Familienstatus (alleinstehend, verheiratet, Kinder) ähnlich.

    Außerdem sollte auch die Risikotoleranz vergleichbar sein. Ein Wertpapierdepot von 30.000 Euro kann für einen Menschen das Gesamtvermögen und für einen anderen Anleger nur eine kleinere Beimischung des Gesamtportfolios darstellen.

    Informationsquellen kritisch prüfen

    Wer Informationen für Anlageentscheidungen komplett aus dem Internet zieht, sollte zumindest checken, welche Expertise die Anbieter aufweisen. Sucht man sich gezielt einen Finanzpartner, sollte man auf dem Impressum der Internetseite die finanzrechtlichen Erlaubnisse beachten. Hier gibt es die Unterscheidung zwischen Erlaubnissen durch das IHK bzw. Ordnungsamt (zum Beispiel nach § 34f GewO/Gewerbeordnung für Finanzanlagenvermittlung, § 34i GewO für Immobiliendarlehensvermittlung, § 34h GewO für Honor-Finanzanlageberatung oder § 34d GewO für Versicherungsvermittlung/Versicherungsberatung) und Genehmigungen durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (WpIG, Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten, zum Beispiel für Finanzportfolioverwaltung, Abschlussvermittlung und Anlageberatung).

    Es sollte darauf geachtet werden, dass mehrere Geschäftsfelder angeboten werden. Am Anfang sollte man sich auch die Zeit nehmen und mit zwei oder drei Anbietern das Gespräch zu suchen. Eine wiederholte Informationsbeschaffung über den Social-Media-Account eignet sich weniger. Man landet dann meist auf werbeoptimierten Seiten. Bei späteren Recherchen werden dann meist die gleichen oder zumindest ähnliche Seiten angeboten und der persönliche Kenntnisstand erweitert sich nicht. Es gibt genügend Fachliteratur für Einsteiger zu praktisch allen Anlagesegmenten, die einen Mehrwert bieten. Auch bei der Stiftung Warentest findet sich kostengünstige Lektüre in regelmäßig neuer Auflage.

    Mögliche allgemeine Investitionsansätze

    Folgende Ansätze können hilfreich sein. Sie klingen zunächst einfach, sind aber nicht immer leicht umzusetzen, weil Emotionen eine Rolle spielen können.

    • Eine breite Streuung des Gesamtportfolios (starke Diversifikation) wird grundsätzlich als positiv erachtet.
    • Anlageprodukte sollten aus fundamentalen Gründen gekauft/gehalten werden. Sind die Daten stabil und keine negativen Signale erkennbar (Unternehmen, Management, Branche) ist eine Position zu halten. Es ist hierbei irrelevant, ob der Kurs höher ist als beispielsweise noch vor einem Jahr.
    • Ist eine Branche oder ein Unternehmen nicht mehr zukunftsträchtig, funktioniert ein Geschäftsmodell nicht mehr oder treten mehrfach Managementfehler auf, ist eine Position zu verkaufen.
    • Bei diesen beiden Punkten ist es dann jeweils nicht entscheidend, ob sich die gehaltene Position im Plus oder Minus befindet, das konsequente Handeln ist dann wichtiger.
    • Fundamentale Daten eines Unternehmens/einer Branche oder die volkswirtschaftliche Gesamtsituation sind wichtiger als das Timing beim Kauf/Verkauf.
    • Ein europäischer Anleger sollte zu große Währungsrisiken meiden und den Schwerpunkt bei Euro-Anlagen suchen
    • Herdentrieb auf jeden Fall vermeiden. Ist ein Thema in der Boulevardpresse und im Bekanntenkreis angekommen, ist es oft Zeit, Positionen zumindest zu reduzieren. Einige große Technologiewerte sind in den letzten Jahren um mehrere 100 Prozent gestiegen. Das bedeutet nicht automatisch, dass diese Unternehmen zu teuer sind. Trotzdem sollten Anleger die Gewichtungen im Depot kritisch prüfen.
    • Die gewählten Anlageinstrumente sollten liquide sein, damit auch jederzeit ein Verkauf möglich ist.
    • Werden mehrere Investmentfonds eingesetzt, sollte auf unterschiedliche Anlagephilosophien geachtet werden.
    • Nicht auf den Ausgang politischer Ereignisse (zum Beispiel Wahlausgänge) spekulieren. Ist man sich unsicher, sollte man vor dem „Event“ einfach abwarten und mehr Liquidität zurückhalten.

    Passendes Chance-Risiko-Profil

    Der Aufbau von Kompetenz, das Training von Disziplin sowie das Ausschalten von Emotionen nehmen bei der Geldanlage regelmäßig auch Zeit in Anspruch. So ist es auch hilfreich, wenn man die ein oder andere Schwächephase an den Kapitalmärkten miterlebt hat. Am Anfang sollte man Rat von Fachleuten hinzuziehen, damit erzielt man nicht automatisch eine höhere Performance. Die Fehlerwahrscheinlichkeit wird allerdings reduziert und man baut im Portfolio das Chance-Risikoprofil auf, dass wirklich zu einem passt.


    Andreas Görler

    Gastautor Andreas Görler ist Senior-Wealth-Manager und zertifizierter Fachmann für nachhaltige Geldanlagen bei der -Wellinvest- Pruschke & Kalm GmbH.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Die Argumente sprechen für ETF mit Momentum

      ETF gibt es für ganz verschiedene Indizes. Bei einigen werden die Aktien des Fonds durch einen zusätzlichen Filter geschickt. Dabei entstehen sogenannte Faktor-ETF. Im Interview erklärt Franz Kaim von der KIDRON Vermögensverwaltung, was davon zu halten ist. Die Finanzindustrie ist erfinderisch. Sie hat Dutzende von Nachhaltigkeitsindizes auf den Markt gebracht, für die es inzwischen fast […]

      Artikel lesen

      Mit Faktor-ETF den breiten Markt schlagen

      Wer träumt nicht davon: auf Dauer den breiten Aktienmarkt schlagen, ohne dafür allzu große Risiken einzugehen? Mit sogenannten Faktor-ETF ist das möglich. Diese Indexfonds setzen auf Aktienindizes, bei denen bestimmte Faktoren wie gute Unternehmenszahlen oder hohe Kursgewinne im Vordergrund stehen. Doch nur wenige dieser speziellen ETF konnten den breiten Markt bislang zuverlässig übertreffen. Wer in […]

      Artikel lesen

      Erneuerbare Energien erhöhen Volatilität

      In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit weltweit an Relevanz gewonnen. Allerdings ist der größte Teil in Europa verortet und auch dort am stärksten reguliert. Aber selbst in den USA, wo Begriffe wie ESG oder „sustainability“ in einigen Bundesstaaten schlecht beleumundet bis verboten sind, wird ein großer Teil so investiert. Nur heißt es dann […]

      Artikel lesen