Nachricht an die Redaktion

    Ihre Nachricht an uns


    Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

    Vorsorgemappe

    Newsletter abonnieren & kostenlose Vorsorgemappe anfordern.

    DIA Update

    Abonnieren Sie den kostenlosen
    Newsletter des DIA.

    Einkommen & Vermögen

    Rund ums liebe Geld: So viel wird verdient.

    Einkommen & Vermögen | 5.9.2024 Drucken

    Welche Steuerklasse bevorzugen Paare?

    Die Wahl der Steuerklasse ist für Ehepaare und eingetragene Lebenspartner in Deutschland eine wichtige finanzielle Entscheidung. Dabei gibt es klare Favoriten.

    Laut der Lohn- und Einkommensteuerstatistik des Statistischen Bundesamts (Destatis) aus dem Jahr 2020 wählten knapp 2,1 Millionen der insgesamt rund 5,3 Millionen zusammenveranlagten Paare die Steuerklassenkombination III und V. Das sind rund 39 Prozent. Eine derartige Wahl der Steuerklasse wird jedoch ab 2030 nicht mehr verfügbar sein. Der Grund für die Abschaffung: diese Kombination befördert eine ungleiche Einkommensverteilung zwischen Partnern.

    Steuern

    Weitere 1,3 Millionen Paare, bei denen nur eine Person ein Arbeitseinkommen erzielte, entschieden sich ebenfalls für die Steuerklasse III. Im Gegensatz dazu wurden knapp 36 Prozent der Paare, also etwa 1,9 Millionen, in die Steuerklasse IV eingestuft.

    Die Wahl der Steuerklassenkombination III und V hat erhebliche Auswirkungen auf die Lohnsteuerabzüge. Während diese Kombination die unterjährig abzuführende Lohnsteuer reduziert, führt sie häufig zu Nachzahlungen bei der jährlichen Steuererklärung. Im Jahr 2020 mussten knapp 46 Prozent der Steuerpflichtigen in den Klassen III und V Nachzahlungen leisten. Dagegen kam es bei Steuerpflichtigen in der Klasse IV nur in knapp fünf Prozent der Fälle zu Nachzahlungen. Diese konnten im selben Jahr mit Rückerstattungen von insgesamt knapp 3,3 Milliarden Euro rechnen, während Paare in den Klassen III und V lediglich 1,5 Milliarden Euro zurückerstattet bekamen.

    Geschlechterverteilung in den Steuerklassen

    Die Lohn- und Einkommensteuerstatistik 2020 zeigt auch deutliche Geschlechterunterschiede in den Steuerklassen. In der Steuerklasse III sind fast 7,7 Millionen Männer vertreten. Das macht mehr als drei Viertel aller Fälle aus. Frauen hingegen sind mit knapp 3,3 Millionen Fällen mehr als achtmal häufiger in der Steuerklasse V zu finden als Männer, von denen nur 386.050 diese Klasse wählten.

    Überführung in Steuerklasse IV mit Faktor

    Im Juli beschloss das Bundeskabinett den Entwurf des Steuerfortentwicklungsgesetzes. Dies sieht eine Überführung der Steuerklassen III und V in die Steuerklasse IV mit Faktor vor. Diese Maßnahme ging aus dem beschlossenen Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung hervor. Damit soll der Steuervorteil des Splittingtarifs entsprechend dem Beitrag beider Partner zum gemeinsamen Haushaltseinkommen aufgeteilt werden. Das Ehegattensplitting bleibt allerdings weiterhin bestehen.

    Nachricht an die Redaktion

    Senden Sie Hinweise, Lob oder Tadel zu diesem Artikel an die DIA Redaktion.

    Nachricht an die Redaktion

    Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Beitrag? Schreiben Sie uns gern! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

      Ihre Nachricht an uns


      Mit * markierte Felder, sind Pflichtfelder

      Artikel teilen

      [contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]
      Ausgewählte Artikel zum Thema

      Urlaubsgeld - sonnige Aussichten nur für die Hälfte

      Urlaubsgeld wünschen sich viele Beschäftigte. Doch aktuell profitiert nur knapp die Hälfte der Arbeitnehmer von dieser zusätzlichen Gratifikation. Urlaubsgeld wird üblicherweise mit dem Juni- oder Juli-Gehalt ausgezahlt. Es hilft vielen Menschen, ihre sommerliche Auszeit zu finanzieren. Fast jeder zweite Tarifbeschäftigte in Deutschland kann sich über dieses Polster auf dem Konto freuen. 2024 liegt der Anteil […]

      Artikel lesen

      Gender Pay Gap hat eine Ost-West-Dimension

      Zwischen Frauen und Männern bestehen in Deutschland deutliche regionale Lohnunterschiede. Dabei ist die Differenz – der Gender Pay Gap – vor allem zwischen Ost und West hoch. Während im Jahr 2023 der Unterschied im Bruttostundenverdienst zwischen Männern und Frauen in den alten Bundesländern bei 19 Prozent lag, betrug dieser in den neuen Bundesländern nur sieben […]

      Artikel lesen

      Bürgergeld und Mindestlohn in Zeiten der Inflation

      Die Dynamik von Bürgergeld und Mindestlohn in Relation zur Preisentwicklung ist ein ständig wiederkehrendes Thema in der deutschen Wirtschafts- und Sozialpolitik und somit auch in der öffentlichen Diskussion. Die gesellschaftliche Akzeptanz des Bürgergelds hängt auch von der Relation zur Preisentwicklung und zu den Löhnen ab. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn es um Anpassungen […]

      Artikel lesen