Inflationsausgleich – wer bekam wie viel?

Artikel von
23. April 2025

Inflationsausgleich – wer bekam wie viel?

Die Prämie für einen Inflationsausgleich war eine freiwillige steuer- und sozialabgabenfreie Sonderzahlung der Arbeitgeber von bis zu 3.000 Euro.

Wie der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft (iwd) berichtete, haben bis Ende des Jahres 2024 rund 86 Prozent der Tarifbeschäftigten in Deutschland eine solche Inflationsausgleichsprämie erhalten. Im Schnitt bekamen sie 2.680 Euro überwiesen.

Die durchschnittliche Höhe der Inflationsausgleichsprämie variierte deutlich zwischen den Branchen. Während in einigen Sektoren der Maximalbetrag von 3.000 Euro an die Tarifbeschäftigten ausgezahlt wurde, erhielten Beschäftigte im Baugewerbe beispielsweise durchschnittlich nur 1.103 Euro. Im Handel lag die Prämie im Schnitt bei 1.419 Euro. 

Auch der Anteil der Beschäftigten, die eine Inflationsausgleichsprämie erhielten, variierte stark zwischen den Branchen. Im Bereich der öffentlichen Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung erhielten alle Tarifbeschäftigten die Prämie. Eine hohe Auszahlquote beim Inflationsausgleich gab es beispielsweise auch im Bergbau, im verarbeitenden Gewerbe sowie im Grundstücks- und Wohnungswesen. Im Gastgewerbe hingegen betrug die Empfängerquote lediglich rund zwölf Prozent. 

Hat der Inflationsausgleich funktioniert?

Die Einführung der Inflationsausgleichsprämie sollte die Beschäftigten finanziell entlasten und die Folgen der Energiekrise abmildern. Die tatsächliche Umsetzung zeigte jedoch erhebliche Unterschiede. Das gilt sowohl in der Höhe der ausgezahlten Prämien als auch im Anteil der Empfänger. Diese Ungleichheiten werfen gesellschaftlich-relevante Fragen zur Wirksamkeit und Fairness solcher Maßnahmen auf. Letztlich sollten derartige Finanzierungshilfen eben nicht auf einer Exklusivität beruhen, die etwa einigen Bevölkerungsgruppen verwehrt bleibt. Möglicherweise empfiehlt sich im Zuge zukünftiger Entlastungsmaßnahmen also eine noch differenziertere Betrachtung sowie solidarische Steuerung von Finanzhilfen in diesem Ausmaß.