Wie steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich?

Artikel von
02. April 2025

Wie steht es um die deutsche Wirtschaft wirklich?

Die Zukunft deutscher Unternehmen im globalen Wettbewerb ist besser als es in der Gegenwart mitunter scheint. Ein Plädoyer für die Stärken der hiesigen Wirtschaft.

Die Zahl gegenwärtiger Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft war wohl noch nie so groß wie aktuell. Die USA vollziehen unter Trumps America-First-Politik eine radikale Kehrtwende vom Prinzip des Freihandels zum Protektionismus.

Die USA und China ringen um die Rolle als Wirtschaftszentrum des 21. Jahrhunderts. China selbst hat längst seine Rolle als Werkbank und Absatzmarkt für die Industrieländer hinter sich gelassen und ist in atemberaubender Geschwindigkeit selbst zu einem ernst zu nehmenden Wettbewerber in wichtigen Technologiefeldern aufgestiegen. Russland eifert seiner Vergangenheit als Hegemonialmacht nach und bedroht dabei die friedensstiftende Nachkriegsordnung des europäischen Kontinents. Seit dem Überfall auf die Ukraine liefert Russland kaum noch billige Energie nach Europa. In der Folge machen hohe Energiepreise, Lieferkettenprobleme, technische Disruptionen, der Fachkräftemangel und wirtschaftspolitisch wankelmütige Regierungen Unternehmen das Leben schwer.

Für den Weltuntergang ist es noch zu früh

Wer jetzt aufhört zu lesen, dem kann man es nicht verdenken. Doch für den Weltuntergang ist es noch zu früh, denn deutsche Unternehmen haben gute Chancen, im globalen Wettbewerb erfolgreich zu bestehen und ihre führende Rolle in vielen Branchen zu verteidigen. Nach wie vor und trotz aller Probleme stellen Innovationskraft, nachhaltige Geschäftsmodelle und die Konzentration auf wichtige Zukunftsmärkte wesentliche Eckpfeiler der deutschen Industrie dar. Es gilt, sich auf diese Stärken zu besinnen und nicht alles schlecht zu reden.

Unverändert ist Deutschland eine der führenden Nationen in Forschung und Entwicklung. Natürlich holen andere Nationen auf, aber auch heute sind Maschinenbau, Automobil- und Chemieindustrie bei den Innovationen in vielen Feldern führend. Deutsche Unternehmen sind zudem unverändert sehr gut in ein Netzwerk aus Universitäten, Forschungsinstituten und Industrie eingebunden. Gerade hier werden am laufenden Band Innovationen gefördert und zur Marktreife gebracht.

Erfahrung mit nachhaltiger Produktion

Auch wenn augenblicklich der amerikanische Präsident eine große Rolle rückwärts hin zu mehr Öl- und Gasexploration vollzieht, besteht weiterhin die Notwendigkeit zur Umstellung auf klimafreundliche Technologien. Nicht nur deutsche Unternehmen, sondern auch chinesische Wettbewerber drängen in diese Zukunftsfelder. Über das Maß der EU-Umweltvorschriften kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Aber gerade durch diese straffen Regularien und das hohe Umweltbewusstsein in der Bevölkerung verfügen deutsche Firmen bereits über viel Erfahrung in der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Prozesse, die sich langfristig auszahlen könnten.

Das typisch deutsche Unternehmen ist eigentlich eines, welches niemand kennt. Die sogenannten “Hidden Champions”, kleine und mittelständische Unternehmen, besetzen seit Jahrzehnten erfolgreich ihre Nischen, in denen sie nicht selten Weltmarktführer sind. Ihre Flexibilität und Innovationsfreude trägt zur Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bei.

DAX bietet den Skeptikern Paroli

Durch die Verabschiedung der Babyboomer in den wohlverdienten Ruhestand bleibt die Sicherung qualifizierter Fachkräfte ein zentraler Baustein für den zukünftigen Erfolg deutscher Unternehmen. Es gilt, diese jetzt schon große Lücke mit aller Macht zu schließen. Unser duales Ausbildungssystem wird international wegen der hervorragenden Qualifikation der Absolventen geschätzt. Genau hierauf lässt sich aufbauen. Es muss daneben aber auch gelingen, durch Weiterbildung und Umschulungen über digitale Lernplattformen und Kooperationen mit Hochschulen die Mitarbeiter auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten.

Die deutsche Industrie bewegt sich wie die gesamte Wirtschaft in sehr herausfordernden Zeiten. Dennoch ist sie oft in ihrer Grundsubstanz mit den nötigen Stärken ausgestattet, die ihr zukünftig wieder zu mehr Erfolg verhelfen können. Unseres Erachtens gilt es nun, sich den Herausforderungen zu stellen und die sich bietenden Chancen konsequent zu nutzen. Welch großes Vertrauen Investoren nach wie vor in die Zukunft der deutschen Industrie setzen, zeigt sich eindrucksvoll an der Entwicklung des Deutschen Aktienindex in den letzten Wochen. An der Börse werden schließlich Zukunftserwartungen gehandelt und offenbar werden diese – trotz aller Herausforderungen – eher positiv als negativ bewertet.


Gastautor Christian Niemeier ist Referent der Geschäftsführung der HOPPE VermögensBetreuung und verantwortlich für das Ressort Research & Compliance.